Weingut am Nil Logo

Wir laden Sie herzlich ein zur Jahrgangsverkostung am
Samstag, den 25.03.2023 & Sonntag, den 26.03.2023 von 12-18 Uhr

Verkosten Sie die Vielfalt unseres gesamtes Nil-Sortiments
und lernen Sie die „Löwenmannschaft“ kennen.

Eintritt: 10,00 Euro pro Person
Für Ihren Einkauf im Wert von 100,00 Euro schreiben wir Ihnen 5,00 Euro gut.

Weitere Infos: https://seieinlilaloewe.de/nil-events/

Das Weingut

wine_bar

Zum Portfolio

Von den Römern zum Löwen

Die Umgebung unseres Weinguts wurde schon von den Römern für den Weinbau entdeckt, deren Spuren bis heute erhalten sind. Nach der Gründung Kallstadts wurde diese Tradition wiederaufgenommen und über die Jahrhunderte gepflegt.

Eine einzigartige Kulturlandschaft wuchs heran.

Charakter über Generationen

Im September 2010 übernahm die Familie Dr. Ana und Reinfried Pohl den Traditionsbetrieb, der zuvor seit 1841 von der Winzerfamilie Schuster bewirtschaftet wurde. Mit einem klaren Bekenntnis zu den charakteristischen Eigenheiten seiner Lagen wurde das Weingut seit 2010 zu einem Spitzenweingut für Rieslinge ausgebaut.

Seither begegnen sich hier Alt und Neu:
Jahrtausendealte Lagen und frische Ideen.
Gewachsene Traditionen und innovative Ansätze.
Eichenholzfässer und moderne Keltertechnik.

Portfolio

Sie möchten den lila Löwen zuhause erleben, können sich aber nicht für einen Wein entscheiden? In unserem Portfolio bekommen Sie einen ersten Überblick, der Ihnen die Entscheidung erleichtern wird.

Weißburgunder

Gutswein

Rosé

Der Sommer kann kommen!

Kallstadter Riesling

Ortswein

Kallstadter SAUMAGEN Riesling

Lagenwein

Púrpura

Ortswein

Pinot Sekt Brut

NEU im Sortiment

Die Lagen

Jahrtausendealte Lagen. Frische Ideen. Tauchen Sie ein in die Welt der lila Weine.

Unser Weinkeller

Jedes Fass gefüllt mit flüssigem Gold

Das Herzstück des Weingutes bildet der historische Keller, wo unsere Nil-Weine ausgebaut werden. Der erste Kellerabschnitt wurde bereits im Jahre 1841 bei der Gründung des Weingutes durch die Familie Schuster erbaut und in den Jahren 1888 und 1923 erweitert. Nach der Neugründung erfolgte eine Grundsanierung der Gebäude und der Keller wurde mit modernster Technik ausgestattet.

Das Ergebnis ist ein beeindruckender unterirdischer Komplex. Hier lagern unter anderem die kühlbaren Edelstahltanks mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 350.000 Liter. Im oberen Keller liegen die Holzfässer, die sowohl für den Ausbau von Rotweinen, als auch für einen Teil der Weißweine verwendet werden.

Unser Kellermeister setzt bei der Fassreife ausschließlich auf französische Barriqueholzfässer (225 bis 228 Liter) und Tonneaux (500 Liter),
die medium getoastet sind.